Logo naturConcept
 

Planungs-Büro für naturnahe Freiflächengestaltung, ökologische Exkursionen und Naturschutz








martin und spieler


Das Kalaha Spiel auf der Grünspange 5 in Vauban


Das Spiel befindet sich auf dem Ohrplatz der Grünspange 5, Fußgängerzone Vaubanallee, auf dem Steintisch unter der Pergola. Geeignete Spielsteine (2x24) sollte man selbst mitbringen (z.B. Eicheln, Murmeln, etc.).

Spielanleitung

Allgemein:

Das Spiel besteht aus 2 gegenüberliegenden Reihen mit jeweils 6 Näpfen. Zusätzlich hat jeder Spiel-Mensch rechts einen Gewinn-Napf.

SpielerInnen:

Es gibt 2 Spiel-Menschen, die sich gegenüber sitzen, wovon jeder die 6 Näpfe vor sich kontrolliert.

Spielsteine:

Es sind insgesamt 48 Steine (Eicheln, Bohnen, Erdnüsse,...), für jeden also 24.

Spieleröffnung:

Die Spiel-Menschen verteilen von ihren Steinen je 4 in ihre eigene Näpfe.

Beispiel Kalahar 1


Spielverlauf:


Die beiden Spiel-Menschen nehmen abwechselnd alle Steine aus einem der eigenen 6 Näpfe und verteilen jeweils einen entgegen dem  Uhrzeigersinn in die Näpfe. Der erste Stein wird in den Napf abgelegt, der sich rechts von dem Napf befindet, aus dem die Steine entnommen wurden. Sind die Steine verteilt, kommt der nächste Spiel-Mensch dran.

Spielbeispiel

Der 1. Spiel-Mensch eröffnet das Spiel , nimmt die 4 Steine aus seinem Napf C und verteilt je einen in die Näpfe D, E, F und a.

Kalahar-Beispiel 2


Der 2. Spiel-Mensch nimmt anschließend seine 4 Steine aus Napf e und verteilt sie auf f, A,B und C.

Kalahar-Beispiel 3


Der 1. Spiel-Mensch nimmt nun die 5 Steine aus seinem Napf F und verteilt sie auf a, b, c, d und e.

Kalahar-Beispiel 4


In diesem Sinne geht es immer abwechselnd weiter.

Gewinn von Steinen


Ein Spiel-Mensch kann Steine gewinnen, wenn er beim Verteilen seiner Steine den letzten in einen Napf seines Gegenspiel-Menschen ablegt, in dem sich nur 1 oder 2 Steine befinden. Das ergibt dann einen Gewinn von 2, bzw. 3 Steinen.
Im Beispiel unten verteilt der 2. Spiel-Mensch die 5 Steine aus Napf d und gewinnt die 2 Steine aus Napf C.

Kalahar-Beispiel 5


Ein Spiel-Mensch kann bis zu 5 Näpfe leeren. Voraussetzung ist, daß die Näpfe in ununterbrochener Folge beim anderen Spiel-Menschen liegen und sich darin jeweils nur 1 oder 2 Steine befinden.

Es ist unfair, dem anderen Spiel-Menschen Steine wegzunehmen, wenn er dadurch keine Steine mehr zum Spielen haben würde.

Ungültiger Zug

Führt ein Zug dazu, daß der andere Spiel-Mensch 12 und mehr Steine verlieren würde, ist der Zug ungültig. Es muß der Zug mit einem anderen Napf begonnen werden.

Leere Näpfe

Ist der 1. Spiel-Mensch am Zug und sind die Näpfe des 2. Spiel-Menschen leer, so muß der 1. Spiel-Mensch nach Möglichkeit einen Zug ausführen, der die Näpfe des anderen füllt. Wenn es solch einen Zug nicht gibt, gewinnt in diesem Fall der 1. Spiel-Mensch alle Steine aus seinen eigenen Näpfen. Das Spiel ist zu Ende.

Spielgewinn:

Ein Spiel-Mensch gewinnt alle Steine seiner eigenen Näpfe, wenn die Näpfe des anderen leer sind und der andere an der Reihe ist. Das Spiel ist dann zu Ende. Wenn keiner der Spiel-Menschen mehr Steine des andern gewinnen kann, werden die Steine der eigenen Näpfe gewonnen. Ein Spiel ist auch dann zu Ende, wenn ein Spiel-Mensch keine Steine mehr in seinen Näpfen hat und es dem anderen unmöglich ist, ihn mit Steinen zu versorgen. Wer am Schluß die meisten Steine hat, mindestens 25, hat gewonnen.

Es sind viele verschiedene Spielvarianten und Regeln in Umlauf. Oft wird auch nur mit 36 Steinchen gespielt, wobei zu Beginn nur mit drei Steinchen eröffnet wird. Weitere gute Infos gibt es auf der Internetseite von Kalaha.
Ukraine
naturConcept |  Freiburg im Breisgau | Alle Rechte bei eRich Lutz | Datenschutzerklärung
Für den Umwelt- und Gesundheitsschutz: naturConcept nutzt Festnetz statt Mobilfunk.
Valid HTML 4.01 Transitional  CSS ist valide!